Barrierefreies Bauen
Inklusion bedeutet, Technik so zu planen, dass sie möglichst von allen gleichermaßen gut bedient werden kann. Wir setzen das um: Mit Produkten, die von fast allen Menschen einfach und intuitiv benutzt werden können. Und mit spezieller Technik für besondere Anforderungen.
Die Eingänge der Hauptgeschäftsstelle des Verbandes Kommunaler Unternehmen sind barrierefrei zugänglich. Die Gebäudekommunikation von Siedle erleichtert den Zutritt. Sie entspricht den aktuellen Anforderungen der DIN 18040 „Barrierefreies Bauen".
Das cereneo, das center for neurology & rehabilitation, liegt in exponierter Lage am Ufer des Vierwaldstätter Sees. Es ist spezialisiert auf die Pflege und Rehabilitation von Patienten mit Verletzungen oder Erkrankungen des Gehirns; unter anderem nach Schlaganfällen, bei Parkinson, Multipler Sklerose oder anderen neurologischen Dysfunktionen. Die Suiten und Bäder sind barrierefrei.
Ein Eisberg diente dem Architekturbüro Snøhetta als Inspiration für die Oper in Oslo. Direkt am Hafen gelegen, scheint sie sich unmittelbar aus dem kalten, klaren Wasser des Oslofjordes zu erheben. Die fein nuancierte Materialität unterstreicht die Ästhetik und Exzentrik des Kulturbaus.
Die Holding der SRH, der Stiftung Rehabilitation Heidelberg, hatte besondere Anforderungen an die Barrierefreiheit. Das Gebäude sollte für Rollstuhlfahrer und Sehbehinderte problemlos zugänglich sein. Am Haupteingang empfängt den Besucher eine freistehende Stele aus dem Programm Siedle Steel.