Häufig gestellte Fragen zur Siedle App

FAQ zu Android und iOS

Dies kann verschiedene Ursachen haben, bitte versuchen Sie, den Fehler folgendermaßen zu beheben (die angegebenen Einstellungspfade können zwischen den Android-Versionen leicht abweichen):

  • Starten Sie Ihr Gerät neu.

  • Überprüfen Sie, ob eine stabile Internetverbindung besteht.

  • Vergewissern Sie sich, dass die App-Benachrichtigungen in der Siedle App aktiviert sind: Gehen Sie dafür in die Android-Einstellungen → Apps & Benachrichtigungen → Alle Apps anzeigen → Siedle App → Benachrichtigungen → „Benachrichtigungen anzeigen" aktivieren.

  • Prüfen Sie, ob Hintergrunddaten für die Siedle App beschränkt sind: Gehen Sie dafür in die Android-Einstellungen → Apps & Benachrichtigungen → Alle Apps anzeigen → Siedle App → Mobile Daten und WLAN → „Hintergrunddaten" und „Uneingeschränkte Datennutzung" aktivieren.

  • Deaktivieren Sie die Batteriespar-Funktion oder schließen Sie die Siedle App von dieser Funktion aus : Gehen Sie dafür in die Android-Einstellungen → Apps & Benachrichtigungen → Alle Apps anzeigen → Siedle App → Erweitert → Akku → Akku-Optimierung. Suchen Sie in der angezeigten Liste nach der Siedle App und wählen Sie dort „Nicht optimieren" aus.

  • Überprüfen Sie, ob die aktuelle Version der Google-Play-Dienste installiert ist, und aktualisieren Sie diese gegebenenfalls.

Bitte beachten Sie auch Folgendes:

Wenn Sie die Siedle App aktiv über den Task Manager oder über die Android-Einstellungen → Apps & Benachrichtigungen → Alle Apps anzeigen → Siedle App → "Beenden erzwingen" beenden (forciertes Beenden), werden für kurze Zeit (max. 90 Sekunden) keine weiteren Benachrichtigungen mehr angezeigt.

Es gibt einige Drittanbieter-Apps, die das Anzeigen von Push-Benachrichtigungen beeinflussen können. Dazu gehören Antivirus-, Energiespar- und Systemoptimierungs-Apps. Bitte deaktivieren Sie diese Apps testweise und prüfen Sie, ob dadurch die Signalisierungen der Siedle App verbessert werden.

Dies kann verschiedene Ursachen haben; bitte versuchen Sie, den Fehler folgendermaßen zu beheben (die angegebenen Einstellungspfade können bei den verschiedenen iOS-Versionen leicht abweichen):

  • Bitte stellen Sie in Ihren iPhone-Einstellungen → Siedle App → Mitteilungen sicher, dass Banner/Hinweise, Kennzeichensymbole und Töne eingeschaltet sind.

  • Bei Verwendung der Fokus-Funktion (Nicht-stören-Funktion) stellen Sie bitte sicher, dass die Siedle App als Ausnahme enthalten ist.

  • Schalten Sie Ihr iPhone ganz aus und starten Sie es anschließend neu.

Bitte stellen Sie außerdem sicher, dass Sie nicht mit einem WLAN verbunden sind, welches die Ports blockiert, die Apple für Push-Benachrichtigungen verwendet. Deaktivieren Sie dazu testweise das WLAN auf Ihrem iPhone und testen Sie, ob die Push-Benachrichtigungen über die mobilen Daten funktionieren.

Um Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm anzuzeigen „Siedle App" aktivieren → „wichtige Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm erlauben" +  "schwebende Benachrichtigungen" aktivieren.

Aufgrund von Restriktionen seitens Xiaomi besteht für Siedle leider keine Möglichkeit, diese Anpassungen automatisch für Sie vorzunehmen. Nur bei einigen von Xiaomi ausgewählten Apps sind Benachrichtigungssignale von vornherein aktiviert.

Kamera

Erforderlich für die Registrierung der App an Ihrem Siedle System mittels QR-Code. Die Berechtigung wird daher in jedem Fall für die Anmeldung benötigt, auch wenn keine Kamera systemseitig vorhanden ist. Danach kann die Berechtigung für die Kamera auf Wunsch in den Betriebssystem Einstellungen deaktiviert werden.

Mikrofon

Erforderlich für die Türkommunikation. Der Zugriff auf das Mikrofon ist notwendig, um die Siedle App nutzen zu können. Ohne diesen Zugriff werden keine Türrufe zu dem mobilen Endgerät aufgebaut.

Standort

Die Siedle App benötigt den Standort-Zugriff für die Inbetriebnahme des IQ HTS mittels Bluetooth. Dabei kommuniziert sie über Bluetooth Low Energy (BLE), für BLE gibt es zwei Szenarien:

  • Übertragen von kleinen Datenmengen zu Geräten in der Nähe

  • Interaktion mit Näherungssensoren wie Google Beacons, um Nutzern Infomationen zu bieten, die auf ihrem aktuellen Standort basieren (Einsatz bspw. bei Schlüsselfindern)

Siedle nutzt BLE für das erste Szenario. Im Gegensatz zu klassischem Bluetooth bietet BLE einen deutlich geringeren Stromverbrauch. Dies ist notwendig, damit die Bluetooth-Übertragung mit dem IQ HTS ohne zusätzlichen Strombedarf möglich ist. Bei Android wird nicht nach dem Einsatzszenario unterschieden, hier werden grundsätzlich alle nötigen Berechtigungen eingefordert. Um das zweite Einsatzszenario zu unterstützen, ist der Standortzugriff notwendig, auch wenn keinerlei Standortdaten von der Siedle App benötigt und genutzt werden.

Nach Abschluss der Inbetriebnahme kann die Berechtigung für den Standort auf Wunsch in den Einstellungen des Betriebssystems deaktiviert werden.

Kontakte und Anrufliste

Der Zugriff auf Kontakte und Anrufliste ist für die Nutzung der Siedle App nicht notwendig. Dennoch erfragen einige wenige mobile Gerätetypen die Berechtigung dafür im Rahmen der Kopplung. Die Kopplung kann jedoch durchgeführt werden, ohne den Zugriff zuzulassen. Ein Zugriff auf die Kontakte und Anrufliste erfolgt nicht.

 

 

Allgemeine FAQ zur Siedle App

Bei Smart Gateway und Access Professional kann der QR-Code über die Administrations-Oberfläche im Browser generiert werden. Der QR-Code wird erstellt, wenn ein neuer App-Teilnehmer im System angelegt wird. Dieser Code kann nur einmal verwendet werden; bitte fragen Sie hierfür Ihren Administrator/Elektriker.

Bitte beachten Sie, dass nach dem Einspielen eines Backups auf ein neues Gerät eine erneute Anmeldung notwendig ist. Die Siedle App wird durch das Backup auf das neue Gerät übertragen und kann dort bei der Verwendung eines verschlüsselten Backups (Sicherung durch Passwort) geöffnet werden. Aus Sicherheitsgründen werden keine sensiblen Daten wie Secrets und Push-Tokens in ein Backup übernommen. Dadurch kann es in der Siedle-App zu Problemen in der Ruf-Signalisierung oder dem Schalten des Türöffners kommen.

Bitte melden Sie sich in diesem Fall ab und führen die Anmeldung erneut durch. Bitte beachten Sie, dass dafür bei Smart Gateway und Access Professional ein neuer QR-Code durch Ihren Administrator/Elektriker erstellt werden muss.

Kann während der Inbetriebnahme die Verbindung mit dem Siedle Server nicht hergestellt werden, kann dies verschiedene Ursachen haben. Bitte überprüfen Sie folgende Punkte zur Fehlerbehebung:

  • Besteht eine stabile Internetverbindung?

  • Wird in den Grundeinstellungen des Routers die SIP-Kommunikation via TLS blockiert? Beispielhaft hier der Pfad zur Einstellung in der FritzBox: Telefonie → Eigene Rufnummern → Anschlusseinstellungen → Häkchen bei „Nutzung von Internettelefonie aus dem Heimnetz unterbinden" entfernen.

Sie haben weitere Fragen zu unseren Produkten und Services?
Ihre Ansprechpartner