Die Siedle App
Mobil und sicher: Die Siedle App hat immer Zugriff auf die Türsprechanlage – zuhause, von unterwegs oder aus aller Herren Länder. Smartphone oder Tablet zeigen live, wer vor der Tür steht. Die dahinter stehenden IT-Prozesse, die auch den Datenaustausch mit unserem cloudbasierten Server in Deutschland einschließen, sind gemäß ISO 27001 zertifiziert.
So praktisch ist die Siedle App
Eins. Zwei. App!
Die Siedle App ist in wenigen Sekunden betriebsbereit: QR-Code scannen, fertig.
FAQ – häufig gestellte Fragen zur Siedle App
Wieso werden bei Android keine Rufe im Hintergrund (Push-Benachrichtigungen) signalisiert?
Dies kann verschiedene Ursachen haben, bitte versuchen Sie, den Fehler folgendermaßen zu beheben (die angegebenen Einstellungspfade können zwischen den Android-Versionen leicht abweichen):
Starten Sie Ihr Gerät neu.
Überprüfen Sie, ob eine stabile Internetverbindung besteht.
Vergewissern Sie sich, dass die App-Benachrichtigungen in der Siedle App aktiviert sind: Gehen Sie dafür in die Android-Einstellungen → Apps & Benachrichtigungen → Alle Apps anzeigen → Siedle App → Benachrichtigungen → „Benachrichtigungen anzeigen" aktivieren.
Prüfen Sie, ob Hintergrunddaten für die Siedle App beschränkt sind: Gehen Sie dafür in die Android-Einstellungen → Apps & Benachrichtigungen → Alle Apps anzeigen → Siedle App → Mobile Daten und WLAN → „Hintergrunddaten" und „Uneingeschränkte Datennutzung" aktivieren.
Deaktivieren Sie die Batteriespar-Funktion oder schließen Sie die Siedle App von dieser Funktion aus : Gehen Sie dafür in die Android-Einstellungen → Apps & Benachrichtigungen → Alle Apps anzeigen → Siedle App → Erweitert → Akku → Akku-Optimierung. Suchen Sie in der angezeigten Liste nach der Siedle App und wählen Sie dort „Nicht optimieren" aus.
Überprüfen Sie, ob die aktuelle Version der Google-Play-Dienste installiert ist, und aktualisieren Sie diese gegebenenfalls.
Bitte beachten Sie auch Folgendes:
Wenn Sie die Siedle App aktiv über den Task Manager oder über die Android-Einstellungen → Apps & Benachrichtigungen → Alle Apps anzeigen → Siedle App → "Beenden erzwingen" beenden (forciertes Beenden), werden für kurze Zeit (max. 90 Sekunden) keine weiteren Benachrichtigungen mehr angezeigt.
Es gibt einige Drittanbieter-Apps, die das Anzeigen von Push-Benachrichtigungen beeinflussen können. Dazu gehören Antivirus-, Energiespar- und Systemoptimierungs-Apps. Bitte deaktivieren Sie diese Apps testweise und prüfen Sie, ob dadurch die Signalisierungen der Siedle App verbessert werden.
Warum werden in Android Berechtigungen angefordert?
Kamera
Erforderlich für die Registrierung der App an Ihrem Siedle System mittels QR-Code. Die Berechtigung wird daher in jedem Fall für die Anmeldung benötigt, auch wenn keine Kamera systemseitig vorhanden ist. Danach kann die Berechtigung für die Kamera auf Wunsch in den Betriebssystem Einstellungen deaktiviert werden.
Mikrofon
Erforderlich für die Türkommunikation. Der Zugriff auf das Mikrofon ist notwendig, um die Siedle App nutzen zu können. Ohne diesen Zugriff werden keine Türrufe zu dem mobilen Endgerät aufgebaut.
Standort
Die Siedle App benötigt den Standort-Zugriff für die Inbetriebnahme des IQ HTS mittels Bluetooth. Dabei kommuniziert sie über Bluetooth Low Energy (BLE), für BLE gibt es zwei Szenarien:
Übertragen von kleinen Datenmengen zu Geräten in der Nähe
Interaktion mit Näherungssensoren wie Google Beacons, um Nutzern Infomationen zu bieten, die auf ihrem aktuellen Standort basieren (Einsatz bspw. bei Schlüsselfindern)
Siedle nutzt BLE für das erste Szenario. Im Gegensatz zu klassischem Bluetooth bietet BLE einen deutlich geringeren Stromverbrauch. Dies ist notwendig, damit die Bluetooth-Übertragung mit dem IQ HTS ohne zusätzlichen Strombedarf möglich ist. Bei Android wird nicht nach dem Einsatzszenario unterschieden, hier werden grundsätzlich alle nötigen Berechtigungen eingefordert. Um das zweite Einsatzszenario zu unterstützen, ist der Standortzugriff notwendig, auch wenn keinerlei Standortdaten von der Siedle App benötigt und genutzt werden.
Nach Abschluss der Inbetriebnahme kann die Berechtigung für den Standort auf Wunsch in den Einstellungen des Betriebssystems deaktiviert werden.
Kontakte und Anrufliste
Der Zugriff auf Kontakte und Anrufliste ist für die Nutzung der Siedle App nicht notwendig. Dennoch erfragen einige wenige mobile Gerätetypen die Berechtigung dafür im Rahmen der Kopplung. Die Kopplung kann jedoch durchgeführt werden, ohne den Zugriff zuzulassen. Ein Zugriff auf die Kontakte und Anrufliste erfolgt nicht.
Wo finde ich beim meinem IQ-Gerät den QR-Code für die Anmeldung?
Beim Siedle IQ Haustelefon für das System 1+n (Siedle IQ HTS) befindet sich der QR-Code auf dem Gerät (unter dem Hörer). Dieser Code wird bei jeder Anmeldung wiederverwendet. Eine Kopie des QR-Codes befindet im Inneren des Gerätes.
Wo finde ich den QR-Code für die Anmeldung bei Smart Gateway und Access Professional?
Bei Smart Gateway und Access Professional kann der QR-Code über die Administrations-Oberfläche im Browser generiert werden. Der QR-Code wird erstellt, wenn ein neuer App-Teilnehmer im System angelegt wird. Dieser Code kann nur einmal verwendet werden; bitte fragen Sie hierfür Ihren Administrator/Elektriker.
Mehrere Standorte anbinden
Wer Verantwortung trägt für verschiedene Wohnungen, Filialen oder Gebäude, schätzt Sicherheit, Flexibilität und Komfort: Die Siedle App hat Zugriff auf die mobile Türkommunikation unterschiedlicher Standorte – unabhängig vom Standort des Nutzers und übergreifend für alle Systeme. Die Siedle App bringt Türrufe von allen hinterlegten Sprechanlagen auf Smartphones und iPads.
Dieses Feature wurde mit dem 1.5 Update der Siedle App veröffentlicht. Installierte Apps werden abhängig von den Einstellungen am Smartphone automatisch upgedatet.

Die Siedle App funktioniert in Systemen mit Siedle IQ, Smart Gateway oder Siedle Access Professional. Bei der Anbindung mehrerer Standorte können Systeme beliebig kombiniert werden.

Geht ein Türruf ein, zeigt die Siedle App, von welchem Standort er kommt und von welchem Eingang. Nutzer können die Tür öffnen, mit Besuchern sprechen und - bei Videoanlagen - sie auch sehen.

Die Standortverwaltung ist denkbar einfach: Zum entsprechenden Menüpunkt navigieren, neue Standorte, Eingänge, Namen und individuelle Icons anlegen, ändern oder löschen. Fertig.

Wer hat wann, an welchem Standort und an welcher Tür geläutet? Das weiß der Bildspeicher des Siedle-Systems. Bilddaten können jederzeit abgerufen und datenschutzkonform gelöscht werden.

Praktisch für Eigentümer: Neben dem heimatlichen Wohnhaus könnten die Studentenwohnung der Tochter oder die Ferienwohnung überwacht werden. Das funktioniert auch länderübergreifend.

Hier verschafft die Anbindung mehrerer Systeme buchstäblich Bewegungsfreiheit: Rechtsanwälte, Ärzte oder Handwerker verknüpfen Wohnung und Kanzlei, Praxis oder Werkstatt mit einem einzigen Gerät.

Besonders effektiv ist die Mehrfach-Anbindung für Industrie und Logistik: Hausmeister haben die Türkommunikation von Verwaltungsgebäude und Lagerhalle oder mehrerer Filialen im Blick.

Die Siedle App ist kostenlos; sie steht hier zum Download bereit:
Wie sicher ist die Siedle App?

Videoüberwachung bedeutet gegenüber der herkömmlichen Türsprechanlage einen erheblichen Zugewinn an Sicherheit und Komfort. Die Siedle App bringt das Videobild auf das Smartphone.

Einfache Frage, absolute Sicherheit: Möchte der Nutzer die Tür tatsächlich öffnen, muss er dies mit einem Klick bestätigen. So wird verhindert, dass jemand versehentlich hereingelassen wird.

Datensicherheit mit gutem Recht: Der Siedle Server steht in Deutschland. Alle Daten sind gemäß der europäischen Datenschutz-Grundverordnung geschützt; unbefugter oder behördlicher Zugriff somit ausgeschlossen.

Daten im Siedle System sind so verschlüsselt, dass niemand daran gelangen kann. Die Berechtigungen, wer mit Daten arbeiten darf, sind streng geregelt.
Was ist erforderlich, um die Siedle App zu nutzen?

Die Schnittstelle Smart Gateway stellt die Verbindung zu IP-Netzwerken, Internet und mobiler Türkommunikation her. In eine Türsprechanlage eingebaut, überträgt sie Ruf-, Sprech- und Videosignale von der Tür zum digitalen Endgerät.

Ältere Siedle-Türsprechanlagen für mobile Türkommunikation umrüsten: Einfach das bestehende Haustelefon gegen ein Siedle IQ-Haustelefon austauschen. Und mit der Siedle App verbinden.

In neuen Anlagen sorgen unsere IQ-Haustelefone in Verbindung mit der Siedle App für den Anschluss an die mobile Zukunft. Sie sind mit allen Siedle-Türstationen kombinierbar.

Das genügt für den Einstieg in die mobile Türkommunikation: eines unserer Starter-Sets, bestehend aus einer Türstation der Designlinien Classic, Compact oder Vario und dem Smart Gateway – jeweils in Verbindung mit der Siedle App.
Wie kann die Siedle App nachgerüstet werden?

Das Smart Gateway ist die Schnittstelle zu IP-Netzwerken, Internet und mobiler Türkommunikation. In eine bestehende Türsprechanlage eingebaut, überträgt es Ruf-, Sprech- und Videosignale von der Tür zum digitalen Endgerät.

Mobile Türkommunikation auch für ältere Türsprechanlagen: Einfach das bestehende Haustelefon gegen ein Siedle IQ Haustelefon austauschen. Und ganz einfach mit der Siedle App verbinden.