|
|
<b>Optimal für Einfamilienhäuser:<br/> Netzgerät 602-01 (6 Teilungseinheiten im Schaltschrank)</b><br/> Wird bei einer bestehenden Anlage das ältere Haustelefon durch ein Siedle IQ HTS ersetzt, kann dies mit dem vorhandenen Netzgerät NG 602-01 versorgt werden.<br/><br/>
<b>Ganz klassisch:<br/> Steckernetzteil IQ NEO006.0-I-X-12</b><br/> Speziell in Wohnungen in Mehrfamilienhäusern und überall dort, wo z. B. keine Versorgungsleitung in der Wand vorhanden ist, kann das Steckernetzteil IQ NEO006.0-I-X-12 eingesetzt werden. In schlichtem Schwarz und mit einer Kabellänge von drei Metern passt es in viele Wohnumgebungen.<br/><br/>
<b>Neu, schmal und günstig:<br/> Netzgerät PSM 1 12 24 (1 Teilungseinheit)</b><br/> Ganz neu im Portfolio: das Netzgerät PSM 1 12 24. Diese preisgünstige und buchstäblich schmale Lösung eignet sich für Anlagen mit max. zwei IQ HTS/HTA Haustelefonen oder wenn im Schaltschrank wenig Platz ist: in einzelnen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern oder in Ein- bis Zweifamilienhäusern mit Einliegerwohnung.<br/><br/>
<b>Die große Lösung:<br/> Netzgerät NG 706 (6 Teilungseinheiten)</b><br/> Kommen Siedle IQ HTS/HTA in größeren Wohngebäuden zum Einsatz, bietet sich das Siedle NG 706 an: Es kann bis zu acht einzelne IQ-Haustelefone versorgen.<br/><br/>
|
|
|