|
|
Schwellenräume sind architektonisch besonders faszinierend: Sie definieren außen und innen; sie trennen und verbinden zugleich. Im Rahmen von ARCH+ features 41 stellten die renommierten Architekten Till Boettger (oben im Bild) und Peter Grundmann ihre Überlegungen zur Schwelle vor. Veranstaltungsort waren die Räumlichkeiten des Württembergischen Kunstvereins im Herzen Stuttgarts. |
|
Peter Grundmann ging in seinem Vortrag auf die zeitgemäße Gestaltung von Schwellensituationen ein: Traditionelle Funktionszuweisungen oder räumliche Abgrenzungen lösen sich auf oder ordnen sich völlig neu. Grundmann sprach als erfahrener Praktiker: Er stellt seine Expertise auf dem Gebiet des kostengünstigen Selbstbaus derzeit für ein soziales Projekt in Äthiopien zur Verfügung und legt auf der Baustelle mit Hand an.
|
|
Till Boettger forscht an der Bauhaus-Universität Weimar zum Themenkomplex der Schwelle. Seine Präsentation widmete er dem Verhältnis zwischen Schwellenraum und technischer Apparatur. |
|
Siedle ist Initiativpartner und langjähriger Förderer der Reihe ARCH+ features. Peter Strobel, Verantwortlicher für Unternehmenskommunikation bei Siedle, erläuterte, wie fruchtbar die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Architekturdebatte für das mittelständische Unternehmen ist. |
|
|